Direktion des Pflegedienstes
Interim. Leitung: Pflegevorsteher Manuel Kristler, MSc

Manuel
Kristler
Pflegebereiche
- Anästhesie und Aufwachbereiche
- Anästhesiologische und chirurgische Intensivbehandlungsstationen
- Augenheilkunde und Optometrie, Dermatologie, Innere Medizin III
- Chirurgie
- Innere Medizin I, Internistischer Intensivbehandlungsbereich, Notfallmedizin, Intensivbehandlung für Brandverletzte
- Innere Medizin II, Innere Medizin III - Dialysestationen, Biomedizinische Forschung
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Kinder-OP-Zentrum, Kinderchirurgie, Frauenheilkunde, Urologie
- Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
- Neurologie, Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Nuklearmedizin, Radioonkologie
- Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Zentraler OP-Bereich, Eingriffsräume
- Zentralsterilisation, Hygienefachkräfte Pflegedienst
- Organigramm
- Ziele der Direktion des Pflegedienstes (pdf 79 kB)
- Pflegeleitbild (pdf 75 kB)
- Broschüre "Gemeinsam Erfolgreich" (pdf 2664 kB)
Kontakttyp | Kontaktwert |
---|---|
Telefon: | +43 1 40400-11040 |
Fax: | +43 1 40400-13690 |
E-Mail: | post_akh_pdr@akhwien.at |
Zielsetzung
"Wir nehmen den Menschen als Teil seiner Gesellschaft wahr und begleiten ihn während seines Aufenthaltes." (Auszug aus dem Pflegeleitbild)Im Zuge der pflegerischen PatientInnenbetreuung ist die Direktorin des Pflegedienstes zuständig für die strategische Steuerung, sowie Leitung, Planung und Entwicklung der hausweiten Personal- und Pflegeorganisation - inklusive Controlling.
Zudem wirkt sie bei der unternehmensweiten Strategieentwicklung mit und ist verantwortlich für die operative Steuerung zur Organisations- und Personalentwicklung, sowie zur Qualitätssicherung im Pflegebereich.
Mit klinischen Pflegebereichsleitungen und FachexpertInnen werden Ziele zu pflegerischen Innovationen und deren Zielerreichung geplant, entwickelt und umgesetzt.
Sie ist Teil der qualitativen Mitgestaltung im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Betriebszielen, der Festlegung von Leistungsplanungen, sowie den zukünftigen betrieblichen Strukturen und baulichen Erfordernissen.
Aufgaben und Zielsetzungen
- Evidenzbasierte Gesundheits- und Krankenpflege
- Sicherung einer zeitgemäßen Pflegeorganisation
- Ausbau und Förderung der Fachkompetenzen
- Spezialisierung und Professionalisierung der Pflege
- Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung inkl. Laufbahnplanung
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Gesundheitsförderung
- Konsensuale Betriebsführung als Mitglied des Leitungsgremiums