Parameterkatalog
Kurzbezeichnung | CM |
---|---|
Referenzbereich | n.a. |
Methode | komplementabhängiger Lymphozytotoxizitätstest |
Literatur | Brand, D., Ray, J., & Hare, D. (1973). Preliminary trials toward standardization of leukocyte typing. In P. Terasaki (Ed.), Histocompatibility Testing. Kopenhagen: Munskgaard. |
Indikation | Bestimmung der lymphozytotoxischen B- und T-Zell-Verträglichkeit vor Organtransplantation |
Präanalytik | Lymphozytenisolation aus Milz oder Lymphknoten vom vorgesehenen Spender |
Probenmaterial | Nativblut des*der Empfänger*in + Lymphozyten des vorgesehenen Spenders |
Analysendauer/Frequenz | 2 Tage/230 p.a. |
Störfaktoren | Schlechte Zellqualität der Spenderzellen durch langen oder unsachgemäßen Transport; Empfänger*innenseren, die nachgerinnen, Medikamente |
Klinische Info | Ein positives Crossmatch ist ein Ausschlusskriterium für eine Organtransplantation mit dem jeweiligen Spender. |
Folgeparameter | n.a. |
PageID | 386 |
Letzte Änderung am | 15.05.2024 |
Identifizierung des Inhouse In-Vitro-Diagnostikums (IVD) | RosetteSep Human Total, Rabbit Complement, FluoroQuench Stain/Quench Reagent, Pufferlösung |
Klassifizierung des IVD | Klasse C |
Zweckbestimmung | Nachweis von zytotoxischen, donorspezifischen Antikörper im Serum des*der Empfänger*in |
Die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß Anhang I IVDR werden erfüllt | ja |
Verrechnungsinfo | 156,63 Euro laut ASK 4171 [2024] - Organcrossmatch mittels Lymphozytotoxizitätstest 204,68 Euro laut ASK 4172 [2024] - ET (Eurotransplant)- Nieren Crossmatch |