
Foto: pixabay / toubibe
Radiologietechnologin/ Radiologietechnologe
RadiologietechnologInnen wenden modernste bildgebende Verfahren an und ermöglichen den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Radiologietechnologische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren benötigen die Verbindung von Medizin und Technik und werden in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewendet. Unter Anwendung unterschiedlicher Strahlenarten können etwa Form und Funktion von Organen abgebildet werden.
RadiologietechnologInnen sind darüber hinaus für die Planung und Durchführung von strahlentherapeutischen Maßnahmen verantwortlich. Weitere Aufgaben sind, die Aufnahme- oder Untersuchungsergebnisse zu analysieren und hinsichtlich qualitativer Richtlinien zu bewerten, Fehler und deren Ursachen zu erkennen sowie zu korrigieren, die Qualität zu argumentieren und gegebenenfalls Möglichkeiten weiterführender radiologisch-technischer Maßnahmen vorzuschlagen.
Im Bereich der Radiologietechnologie ist der Strahlenschutz ein äußerst wichtiges Aufgabengebiet, das auch von Berufsangehörigen der Radiologietechnologie abgedeckt wird.
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin kommen in folgenden Kliniken zur Anwendung: Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinik für Innere Medizin II (u. a. Herzkatheter), Universitätsklinik für Frauenheilkunde (u.a. Ultraschall).
Im unteren Bereich dieser Seite finden Sie ein Interview im Videoformat mit einem Kollegen aus dem Radiologietechnologie-Bereich und können sich ein Bild über diese Tätigkeit machen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Stellenangebote finden Sie in der Jobbörse der Ärztlichen Direktion.