02.05.2022
Erfolgreicher Töchtertag im AKH Wien
Medizinische Physik und Operationssaal im Fokus
Beim Wiener Töchtertag können Mädchen einen Schnuppertag in einem Unternehmen verbringen - und dort Berufe aus den Bereichen Technik/Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften kennenlernen. Im Universitätsklinikum AKH Wien standen am 28. April 2022 das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik sowie der Zentrale OP-Bereich und das Kinder-OP-Zentrum im Fokus.
Welche chirurgischen Instrumente gibt es? Wie bedient man einen OP-Tisch? Und wie macht man chirurgische Knoten? Diese Fragen und viele mehr wurden vor Ort in einem Operationssaal beantwortet. Außerdem gab es für die Teilnehmerinnen eine Einschulung in die richtige Händedesinfektion - inklusive Überprüfung mit UV-Schwarzlicht - sowie eine Einführung in die richtige Positionierung von Patient*innen am OP-Tisch und das Anlegen eines Gipsverbandes.
Das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik hielt für die Teilnehmerinnen faszinierende Einblicke in die Welt des Lichts bereit. Wie ein Lasergerät von innen aussieht, konnten sie sich im Laserlabor ansehen. Und was optische Kohärenztomographie ist bzw. wie sie funktioniert erfuhren sie anhand eines Operationsmikroskops für Augen-Operationen. Außerdem gab es einen Abstecher zu einem 3D-Drucker. Diese Geräte sind in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken - von der Herstellung von Implantaten bis zur Produktion von Modellen, die den Chirurg*innen zur Vorbereitung auf eine Operation dienen.
Das AKH Wien bedankt sich für das große Interesse der Teilnehmerinnen.
Welche chirurgischen Instrumente gibt es? Wie bedient man einen OP-Tisch? Und wie macht man chirurgische Knoten? Diese Fragen und viele mehr wurden vor Ort in einem Operationssaal beantwortet. Außerdem gab es für die Teilnehmerinnen eine Einschulung in die richtige Händedesinfektion - inklusive Überprüfung mit UV-Schwarzlicht - sowie eine Einführung in die richtige Positionierung von Patient*innen am OP-Tisch und das Anlegen eines Gipsverbandes.
Das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik hielt für die Teilnehmerinnen faszinierende Einblicke in die Welt des Lichts bereit. Wie ein Lasergerät von innen aussieht, konnten sie sich im Laserlabor ansehen. Und was optische Kohärenztomographie ist bzw. wie sie funktioniert erfuhren sie anhand eines Operationsmikroskops für Augen-Operationen. Außerdem gab es einen Abstecher zu einem 3D-Drucker. Diese Geräte sind in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken - von der Herstellung von Implantaten bis zur Produktion von Modellen, die den Chirurg*innen zur Vorbereitung auf eine Operation dienen.
Das AKH Wien bedankt sich für das große Interesse der Teilnehmerinnen.